Haltbarkeit und Lagerung von Rotkohl

Wie lange ist Rotkohl haltbar?

Mit der Beginn der kühleren Jahreszeit kommt immer häufiger Rotkohl auf den Tisch.

Dabei bleibt einem die Auswahl zwischen frischem Rotkohl, bereits angemachtem Rotkohl aus dem Glas oder TK-Rotkohl.

Damit am Ende auch alles gelingt, sollte man wissen, wie man Rotkohl lagert und wie lange Rotkohl haltbar ist.

Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Rotkohl Haltbarkeit

Wie lange ist Rotkohl haltbar?

Ein frischer Rotkohlkopf kann für 1-2 Monate im Kühlschrank aufbewahrt werden, im Keller sogar länger.

Einmal angeschnitten verringert sich die Haltbarkeit:
Geschnittener Rotkohl bleibt rund 10 Tage im Kühlschrank haltbar.

Bei Rotkohlprodukten aus dem Handel, die in Dose, Glas oder im Beutel erhältlich sind, gilt zuerst einmal das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Sofern es keine Anzeichen von Verderbnis gibt und die Verpackung nicht angebrochen wurde, sind sie meist weit über das MHD hinaus essbar.
Besonders Rotkohl in Dosen kann oft auch noch Jahre nach Ablauf des MHD ohne Bedenken verzehrt werden.

Nach dem Öffnen gilt dies jedoch nicht mehr.
Geöffneter Rotkohl im Glas, aus der Dose oder im Beutel bleibt für 3-4 Tage im Kühlschrank haltbar.

Wie lange ist Rotkohl haltbar

Zubereiteter Rotkohl, ob gegart, blanchiert oder gedünstet, sollte auch nicht allzu lange aufbewahrt werden.

Gekochten Rotkohl maximal für 5 weitere Tag im Kühlschrank lagern.

Rotkohl 18°C 7°C -18°C
ganzer Kopf 1-2 Tage 1-2 Monate
im Keller: 3 Monate +
---
geschnitten 1 Tag 7-10 Tage 9-12 Monate
(blanchiert)
Glas/Dose/Tüte
geöffnet
--- 3-4 Tage 1-2 Monate
gekocht --- 3-5 Tage 10-12 Monate
Rotkohlsalat --- 2-3 Tage ---

Erklärung zu den Angaben:
18°C : Haltbarkeit bei Raumtemperatur
7°C : Haltbarkeit im Kühlschrank
-18°C : Haltbarkeit im Gefrierfach
--- : Lagerung nicht empfohlen (sowohl bezügl. Haltbarkeit als auch Geschmack

Die Angaben zur Haltbarkeit beruhen auf Recherche oder persönlicher Erfahrung.
Die Haltbarkeit bezieht sich auf die bestmögliche Qualität und kann in Ausnahmefällen kürzer oder länger sein.
Verlassen Sie sich im Zweifelsfall deshalb auch auf ihre eigenen Sinne und ihr Bauchgefühl.

Haltbarkeit von Rotkohlsalat

Rotkohlsalat ist für 2-3 Tage im Kühlschrank haltbar.
Die Verwendung von Salz und Essig verlängert die Haltbarkeit von Rotkohlsalat.

Roher Rotkohlsalat

Wie sollte man Rotkohl lagern?

Rotkohl lässt sich wie Weißkohl im Ganzen gut und lange im Kühlschrank lagern.

Im besten Fall verpacken Sie den Rotkohlkopf in einen Plastikbeutel und verstauen ihn im Gemüsefach des Kühlschranks.

Achten Sie jedoch darauf den Rotkohl nicht in unmittelbarer Nähe zu Äpfeln & Co zu platzieren (Stichwort: Reifegas Ethylen).

Ist im Kühlschrank kein Platz, kann der Rotkohl auch im Keller oder einem kühlen Vorratsraum gelagert werden, wo der Rotkohl vor Wärme und Licht geschützt ist.

Roher angeschnittener Rotkohl sollte in Folie eingewickelt werden und gekühlt werden.

Angebrochener Rotkohl aus dem Glas o.Ä. sollte ebenfalls im Kühlschrank fest verschlossen aufbewahrt werden.

Eventuell füllt man den Inhalt in einen luftdichten Behälter, genau wie beim gekochten Rotkohl.

Rotkohl lagern

Wie bleibt Rotkohl länger haltbar?

Haltbarkeit von Rotkohl verlängern

Damit Rotkohl länger haltbar bleibt, sollte neben der richtigen Lagerung auch auf Folgendes geachtet werden:

  • Die äußeren Blätter dienen als Schutz für den inneren Teil des Rotkohls und sollten zunächst nicht entfernt werden
  • Waschen Sie den Rotkohl erst vor der Verwendung

Für eine längere Haltbarkeit von mehreren Monaten gibt es diverse Methoden. Darunter fermentieren, einmachen, einlegen oder einkochen.

Für eine Lagerung von einem Jahr friert man Rotkohl ein.

Rotkohl einfrieren

Vor dem Einfrieren sollte der rohe Rotkohl blanchiert oder gekocht werden.
Ohne Blanchieren ist der Rotkohl nach dem Auftauen eher matschig und nicht bissfest.

So friert man Rotkohl ein:

  1. Entfernen Sie die äußeren Blätter und den Strunk des Rotkohls
  2. Schneiden Sie alles in kleine Raspeln
  3. "Kochen" Sie den geschnittenen Rotkohl für 2 Minuten in kochendem Wasser
  4. Anschließend für 2 Minuten im Eisbad auskühlen lassen
  5. Auf Küchenpapier oder im Sieb etwas trocknen lassen
  6. In Gefrierbeutel oder Behälter füllen und im Eisfach verstauen

Eingefrorener Rotkohl ist so für 10-12 Monate haltbar.

Danach kann es zu Geschmack- und Texturveränderungen kommen.
Aber auch danach bleibt durchgängig gefrorener Rotkohl immer noch essbar.

Rotkohl in der Dose wie lange haltbar

Woran erkennt man schlechten Rotkohl?

Rohen Rotkohl, der nicht mehr gut ist, erkennt man besonders an einem unangenehmen "kohligen" Geruch.

Teilweise führen starke Druckstellen zum Verderben des gesamten Rotkohls und sollten daher durch blattweises Entfernen untersucht werden.

Eine graue Verfärbung ist ein Zeichen dafür, dass gekochter Rotkohl nicht mehr gut ist und entsorgt werden sollten.

Schimmel, eine braune Färbung und ein starker säuerlicher Geruch sind weitere Anzeichen für schlechten Rotkohl.

Bei Unsicherheit probieren Sie, nach dem Geruchstest, einen kleinen Teil des Rotkohls.
Fällt kein unangenehmer Geschmack auf, ist er meist auch noch gut.

Gekochter Rotkohl Haltbarkeit

Rotkohl wird im südlichen Raum Deutschlands auch Blaukraut genannt

Rotkohl schlecht

Zur Aufbewahrung empfehlen wir:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden


↑ Affiliate-Link