Haltbarkeit von Kokosmilch

Wie lange ist Kokosmilch haltbar?

Kokosmilch ist in der Küche vielseitig verwendbar, sowohl in heißen als auch kalten Gerichten.

Die aus Kokosnüssen gewonnene Flüssigkeit sorgt in Gerichten für Cremigkeit und einen sanften Kokosgeschmack.

Oft verwendet man jedoch nur einen Teil des Tetrapacks oder der Dose mit Kokosnussmilch und bewahrt den Rest für später auf.

Wie lange ist Kokosmilch haltbar?

Wie schnell Kokosmilch schlecht wird und wie man sie am besten lagert, erfahren Sie hier.

Kokosmilch Haltbarkeit

Wie lange ist Kokosmilch haltbar?

Kokosmilch im Tetrapack sollte nach dem Öffnen innerhalb von 7-10 Tagen verwendet werden.
Jeder Tag mehr schadet dem Geschmack zusätzlich, bis die Kokosnussmilch nicht mehr verwendbar sein wird.

Geöffnete Kokosmilch in der Dose besitzt eine kürzere Haltbarkeit und bleibt rund 4-6 Tage haltbar.

Für ungeöffnete Kokosmilch gilt zuerst einmal das Mindesthaltbarkeitsdatum.

Dosenkokosmilch kann auch noch ein halbes Jahr nach Ablauf des MHD verwendet werden.
Für Tetra Paks mit Kokosmilch sind ein Monat über MHD auch kein Problem.

Selbstgemachte Kokosmilch sollte schnell verwendet werden und maximal 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Kokosmilch Vorratsschrank Kühlschrank
Tetrapack
(ungeöffnet)
MHD + 1 Monat
Tetrapack
(angebrochen)
--- 7-10 Tage
Dose
(ungeöffnet)
MHD + 6 Monate
Dose
(angebrochen)
--- 4-5 Tage
selbstgemachte Kokosmilch 1-2 Tage
Wie lange ist Kokosnussmilch haltbar

Wie lagert man Kokosmilch richtig?

Geöffnete Kokosmilch sollte immer im Kühlschrank gelagert werden.

Möchte man die Kokosmilch für mehrere Tage aufbewahren, empfiehlt es sich diese in einen verschließbaren Behälter umzufüllen.
Dafür eignen sich Flaschen oder auch Behälter mit Deckel.

Dies erleichtert auch das Durchmischen vor der Verwendung.

Ungeöffnete Packungen und Dosen können ungekühlt aufbewahrt werden.
Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht starker Hitze ausgesetzt werden.
Häufige, starke Temperaturschwankungen können die Haltbarkeit der Kokosmilch verringern.

Für eine Lagerung von mehreren Monaten kann man die restliche Kokosmilch einfrieren.
In Eiswürfelform hat man später jederzeit bereits portionierte Kokosmilchwürfel.

Kokosmilch lagern

Woran erkennt man schlechte Kokosmilch?

Kokosmilch, die bereits über eine Woche im Kühlschrank steht, sollte vor der Verwendung etwas genauer unter die Lupe genommen werden.

Ob die Kokosmilch bereits abgelaufen ist, erkennt man an Geruch, Farbe und schlussendlich am Geschmack.

Ein fauliger Geruch und eine gräuliche Verfärbung sind erste Anzeichen dafür, dass die Kokosmilch schlecht ist.

Gute Kokosmilch sollte frisch und leicht süßlich schmecken.

Mit der Zeit kann Kokosmilch den Geschmack der Konservendose annehmen.
Kokosmilch mit einem blechernen, metallischen Geschmack sollte entsorgt werden.

Kokosmilch schlecht