Rosenkohl
Haltbarkeit und Lagerung
Frischer Rosenkohl
- Rosenkohl sollte nach dem Kauf nicht bei Raumtemperatur gelagert werden.
- Im Kühlschrank hält er sich drei bis fünf Tage.
- Eingefroren beträgt die Haltbarkeit zwischen zwölf und 18 Monaten (für beste Qualität).
Empfehlungen
- Um die Haltbarkeit von Rosenkohl zu verlängern, sollte dieser kühl und trocken gelagert werden. Es empfiehlt sich die Aufbewahrung in einem Plastikbeutel im Kühlschrank.
- Rosenkohl einfrieren: (1) Waschen, Strunk und äußere Blätter entfernen (2) Vier Minuten blanchieren und in kaltem Wasser abkühlen. (3) Luftdicht im Eisfach verstauen.
- Schlechter Rosenkohl entwickelt einen unangenehmen Geruch und Verfärbungen. Rosenkohl mit Schimmelbefall könnte bereits verdorben sein und sollte vorsorglich entsorgt werden.
Gekochter Rosenkohl
- Gekochter Rosenkohl reagiert empfindlich auf Raumtemperaturen und sollte daher maximal zwei Stunden nach dem Kochen in einem Plastikbeutel im Kühlschrank gelagert werden.
- Im Kühlschrank hält er sich drei bis fünf Tage.
- Eingefroren beträgt die Haltbarkeit zwischen zehn und zwölf Monaten.
Empfehlungen
- Der gekochte Rosenkohl sollte, in Folie eingewickelt oder im verschlossenen Behälter, im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Eingefrorener Rosenkohl kann nach dem Auftauen noch für drei bis vier Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Gekaufter tiefgefrorener Rosenkohl
- Eingefroren beträgt die Haltbarkeit bei bester Qualität zwischen zehn und zwölf Monaten.
Empfehlungen
- Bei korrekter Lagerung kann tiefgefrorener Rosenkohl auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatum verzehrt werden. Die MHD-Angabe des Herstellers ist lediglich ein Richtwert.
- Unsere Haltbarkeitsangabe bezieht sich auf den Zeitraum der bestmöglichen Qualität. Danach kann es zu Textur-, Farb- und Geschmacksveränderungen kommen. Solange der Rosenkohl richtig gelagert wurde und es keine Anzeichen für Verderb gibt, kann er weiterhin verzehrt werden.