Haltbarkeit von Milchprodukten
So vielfältig die unterschiedlichen Milchprodukte sind, so unterschiedlich sind auch die Haltbarkeiten.
Damit Milcherzeugnisse haltbar und frisch bleiben und dennoch weder an Geschmack und Vitaminen einbüßen, empfiehlt es sich über die richtige Lagerung informiert zu sein.
Bis auf wenige Ausnahmen sollten Milch und frische Milchprodukte, zu denen Butter, Käse, Sahne, Joghurt und Quark gehören, immer im Kühlschrank gelagert werden. Am besten lagern Sie die Milchprodukte im mittleren Fach des Kühlschranks, da dort die optimale Lagertemperatur von circa 5°C herrscht. Die Tür oder das obere Kühlschrankfach sind zu warm, wodurch die Produkte schneller verderben und das untere Fach ist zu kalt, wodurch es zum Verlust von Aroma kommt.
Ausnahmen davon sind haltbare Molkereiprodukte, wie H-Milch, H-Sahne und Kondensmilch. Durch Ultrahocherhitzung auf 135-150°C innerhalb von nur wenigen Sekunden werden alle Keime abgetötet und die Haltbarkeit verlängert sich auf bis zu ein Jahr. Diese können zunächst an einem dunklen kühlen Ort (z.B. im Vorratsschrank) aufbewahrt werden. Nach Anbruch der Verpackung sollten diese Milchprodukte allerdings ebenfalls in den Kühlschrank gestellt werden.
Eine weitere Ausnahme bilden Eier. Da ihre Schale für einen natürlichen Schutz gegen Bakterien sorgt, können sie zunächst auch bei Raumtemperatur für 18-20 Tage ohne Kühlung gelagert werden. Es empfiehlt sich dennoch die Lagerung im Kühlschrank, da sich die Haltbarkeit somit um mehrere Wochen verlängern kann.
Wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum der Eier überschritten ist oder Sie sich nicht sicher sind, ob es noch genießbar ist, können Sie einen einfachen Test durchführen:
Legen Sie dafür das Ei in eine mit Wasser gefüllte Schale. Sinkt das Ei an den Boden des Gefäßes und bleibt dort liegen, ist es noch frisch und kann ohne Bedenken verzehrt werden. Schwimmt es an der Oberfläche ist es verdorben und sollte entsorgt werden.